Die Konstrukteure der Formel E

Für die erste Saison (2014/15) stellte die Formel E allen zehn Teams noch ein einheitliches Auto zur Verfügung: den Spark-Renault SRT_01 E. Der Elektrorennwagen wurde von Spark Racing Technology, einer extra zu diesem Zweck gegründeten Untermarke von Renault, konzipiert und aufgebaut. Der italienische Autobauer Dallara entwarf das Aerodynamik-Konzept und lieferte das Chassis. Antriebsstrang und Elektronik kamen von McLaren Electronic Systems, die Batterie aus dem Hause Williams Advanced Engineering. Die britische Firma Hewland konstruierte das elektronisch gesteuerte 5-Gang-Getriebe. Verantwortlich für das Gesamtfahrzeug war Technologiepartner Renault.
Mit Beginn der zweiten Saison (2015/16) wurde die Eigenentwicklung in folgenden Bereichen freigegeben: Antriebsstrang (Elektromotor, Inverter, Getriebe, Steuerelektronik), Kühlsystem und Hinterachsaufhängung. Offiziell schrieben sich für das zweite Jahr acht Hersteller ein, von denen jedoch zwei mit ihren Konzepten scheiterten (Andretti und Motomatica). Aguri und letztlich auch Andretti entschieden sich dazu, weiterhin auf den SRT_01 E aus Saison eins zu setzen. Das einzige Kundenteam im zweiten Meisterschaftsjahr war Dragon, das den Antriebsstrang von Venturi bezog.
Im dritten Jahr der Formel E traten neun von zehn Teams mit eigenem Hersteller an. Neu dabei waren Jaguar (I-Type 1), Penske (701-EV) und - mit einem Jahr Verspätung - auch Andretti Technologies (ATEC-02). Alle anderen Hersteller haben ihre Konzepte aus Saison zwei weiterentwickelt. Der einzige Rennstall, der 2016/17 ohne eigenen Antriebsstrang und somit als Kundenteam antrat, war Techeetah. Das neue chinesische Team bezog Antriebe von Renault.
Das offizielle FIA-Dokument zur Registrierung von Herstellern gilt bis einschließlich Saison sieben.
Die Hersteller der Formel E
ABT Schaeffler
Schaeffler engagierte sich bereits in Saison eins in der Formel E - damals allerdings nur als Partner des deutschen ABT-Teams. Zur zweiten Saison entwickelte das deutsche Unternehmen einen eigenen Antriebsstrang für ABT. Nach Saison drei steigt auch Audi werksseitig in die Formel E ein. Von dort an wird sich Schaeffler die Entwicklungsarbeit mit den Ingolstädtern teilen.
ABT Schaeffler ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
FE02
Antriebsstrang / Motor
GetriebeFE01
Antriebsstrang / MotorAudi e-tron FE06
Antriebsstrang / MotorAndretti
Bereits zur zweiten Saison wollte Andretti Technologies einen eigenen Antriebsstrang für die Formel E liefern. Bei den vorsaisonalen Testfahrten in Donington mussten die Amerikaner jedoch mit Ernüchterung feststellen, dass die Entwicklung nicht das hielt, was sie versprochen hatte. Somit wechselte Andretti kurzfristig zum Standard-Antrieb der ersten Saison zurück. Seit Saison drei tritt Andretti mit eigenem Antriebsstrang an.
Andretti ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
ATEC-02ATEC-03Audi
Audi ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
e-tron FE04Audi e-tron FE05 (Audi)
Antriebsstrang / Motor
GetriebeAudi e-tron FE05 (Virgin)
Antriebsstrang / Motor
GetriebeAudi e-tron FE06 (Virgin)Audi e-tron FE07Audi e-tron FE07 (Virgin)BMW
BMW ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
BMW iFE.18
Antriebsstrang / MotorBMW iFE.20
Antriebsstrang / Motor
GetriebeBMW iFE.21Dallara
Seit 1972 ist Dallara mit dem Bau von Rennautos im Geschäft. Angefangen mit Auftragsarbeiten für Ferrari, Maserati, Lamborghini und De Tomaso hat sich Dalara im lauf der Zeit als Chassis-Hersteller etabliert und beliefert heute viele Rennserien. Seit der ersten Saison fährt auch die Formel E mit Dallara-Chassis.
Dallara ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
DS Automobiles
DS Performance stellt seit der zweiten Formel-E-Saison den Antriebsstrang von Virgin Racing. Das übergewichtige Doppelmotor-Konzept aus der Saison 2015/16 hat die Citroen-Tochter nach nur einem Jahr verworfen. Seit Saison drei setzt DS somit wie die meisten anderen Hersteller der Formel E auf einen einzelnen Elektromotor. Im fünften Jahr der Elektroserie wird DS Performance als eigenständiger Hersteller mit Lizenz antreten - losgelöst vom bisherigen Lizenzinhaber Virgin.
DS Automobiles ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
DSV-02DSV-03DS E-Tense FE 19
Antriebsstrang / MotorDS E-Tense FE20DS E-Tense FE20 (S7)GKN EVO
Hewland
Hewland wurde 1957 von Mike Hewland gegründet. Das britische Unternehmen entwickelte das Einheitsgetriebe des SRT_01E. In der ersten Formel-E-Saison gingen somit alle Teams mit Hewland-Technologie an den Start.
Hewland ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
SRT_01E (Standard)
GetriebeSRT_01E (Andretti)
GetriebeFormulaE 001
GetriebeSRT_01E (Aguri)
GetriebeFE01
GetriebeM2Electro
GetriebeVM200-FE-01 (Dragon)
GetriebeVM200-FE-01
GetriebeJaguar
Seit dem Einstieg als Werksteam zur dritten Formel-E-Saison ist Jaguar Racing lizenzierter Hersteller. Wohl auch aufgrund der operativen Partnerschaft mit Williams Advanced Engineering, dem Batterielieferanten der Formel E, ähnelt der Jaguar-Antriebsstrang jenem der ersten Saison - ein eher konservativer Einstieg.
Jaguar ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
I-Type 1
Antriebsstrang / MotorI-TYPE 2Jaguar I-Type III
Antriebsstrang / Motor
GetriebeJaguar I-Type 4
Antriebsstrang / MotorJaguar I-Type 5Magelec
Der Fokus des Startup Unternehmens liegt auf elektrischen Antrieben. Hauptsitz ist in Shanghai mit Vertretungen in USA und der Schweiz.
Magelec ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
Formula 002
Antriebsstrang / Motor
GetriebeMagneti Marelli
Magneti Marelli ist ein italienischer Automobilzulieferer, der 1919 gegründet wurde und zum Fiat-Konzern gehört. Das Unternehmen hat eine reichhaltige Vergangenheit im Motorsport. In der Formel E liefert Magneti Marelli wichtige Antriebskomponenten für verschiedene Teams.
Magneti Marelli ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
ATEC-02
Antriebsstrang / MotorDSV-02
Antriebsstrang / MotorM3Electro
Antriebsstrang / Motor701-EV
Antriebsstrang / MotorMahindra
Mahindra ist seit der zweiten Formel-E-Saison als Hersteller an Bord. Der indische Konzern nutzt die Erkenntnisse aus der elektrischen Rennserie für diverse Straßenentwicklungen. Nachdem Mahindra in Saison zwei klar auf Evolution setzte, ist der Antrieb des dritten Meisterschaftsjahres nach eigener Angabe eher als "Revolution" anzusehen.
Mahindra ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
M3ElectroM2ElectroM4ElectroMahindra M5Electro
Antriebsstrang / Motor
GetriebeMahindra M6ElectroMahindra M7ElectroMcLaren Electronic Systems
McLaren Electronic Systems stellte in Saison eins bereits den Einheitsmotor der Formel E, mit dem alle Teams fuhren. Ab Saison fünf wird das Traditionsunternehmen aus Woking die neue Einheitsbatterie der Elektroserie herstellen, durch die der Fahrzeugwechsel zur Rennmitte wegfallen soll. Zudem hat McLaren bereits mehrfach Interesse bekundet, sich möglicherweise noch umfangreicher in der Formel E zu engagieren - vielleicht sogar mit eigenem Team.
McLaren Electronic Systems ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
SRT_01E (Standard)
Antriebsstrang / MotorSRT_01E (Andretti)
Antriebsstrang / MotorSRT_01E (Aguri)
Antriebsstrang / MotorVM200-FE-02
Antriebsstrang / Motor
GetriebeM2Electro
Antriebsstrang / MotorVM200-FE-01 (Dragon)
Antriebsstrang / MotorVM200-FE-01
Antriebsstrang / MotorAudi e-tron FE05 (Audi)
AkkuJaguar I-Type III
AkkuNissan IM01
AkkuDS E-Tense FE 19
AkkuAudi e-tron FE05 (Virgin)
AkkuBMW iFE.18
AkkuVFE-05 (HWA)
AkkuNIO 004
AkkuVFE-05 (Venturi)
AkkuMahindra M5Electro
AkkuPenske EV-3
AkkuAudi e-tron FE06
AkkuMercedes-Benz Silver Arrow 01
AkkuPorsche 99X Electric
AkkuMahindra M6Electro
AkkuJaguar I-Type 4
AkkuAudi e-tron FE06 (Virgin)
AkkuDS E-Tense FE20
AkkuNIO FE-005
AkkuBMW iFE.20
AkkuMercedes-Benz EQ Silver Arrow 01 (Venturi)
AkkuPenske EV-4
AkkuNissan IM02
AkkuAudi e-tron FE07
AkkuPenske EV-5
AkkuMahindra M7Electro
AkkuMercedes-Benz EQ Silver Arrow 02
AkkuNio 333 001
AkkuDS E-Tense FE20 (S7)
AkkuMercedes-Benz EQ Silver Arrow 02 (Venturi)
AkkuAudi e-tron FE07 (Virgin)
AkkuPorsche 99X Electric (S7)
AkkuBMW iFE.21
AkkuNissan IM02
AkkuJaguar I-Type 5
AkkuMercedes
Mercedes ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
Mercedes-Benz Silver Arrow 01
Antriebsstrang / Motor
GetriebeMercedes-Benz EQ Silver Arrow 01 (Venturi)
Antriebsstrang / Motor
GetriebeMercedes-Benz EQ Silver Arrow 02Mercedes-Benz EQ Silver Arrow 02 (Venturi)Motomatica
Motomatica wurde mit der Entwicklung eines Formel-E-Antriebsstranges für das Team Trulli beauftragt. Das Ergebnis entsprach jedoch nicht den Anforderungen der FIA und kam nie zum Renneinsatz.
Motomatica ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
JT-01NextEV TCR / Nio
NextEV verspekulierte sich bei der Entwicklung eines eigenen Antriebes, indem der chinesische Hersteller in Saison zwei zunächst auf einen Doppelmotor setzte, der das Handling des Autos erschwerte. Überraschend blieb NextEV in Saison drei bei seinem Konzept mit zwei Motoren, das fortan deutlich leistungsfähiger wurde.
NextEV TCR / Nio ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
FormulaE 001Formula 002NextEV NIO 003NIO 004
Antriebsstrang / MotorNIO FE-005
GetriebeNio 333 001Nissan
Nissan ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
Nissan IM01
Antriebsstrang / MotorNissan IM02
Antriebsstrang / MotorNissan IM02Penske
Nachdem sich das US-amerikanische Formel-E-Team Dragon Racing in Saison zwei mit Motoren von Venturi beliefern ließ, trat Penske in der dritten Saison schließlich mit eigener Hersteller-Lizenz an. Der "701-EV" wird zwar exklusiv von Dragon eingesetzt, entstand jedoch in enger Zusammenarbeit mit den Mahindra-Ingenieuren und basiert auf einem gemeinsamen Magneti-Marelli-Antrieb. Penske wird bei der Entwicklung zudem von Faraday Future unterstützt. Das chinesisch-amerikanische Elektroauto-Start-up war am Ende der zweiten Saison bei Dragon eingestiegen.
Penske ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
701-EVEV-2Penske EV-3
Antriebsstrang / Motor
GetriebeNIO FE-005
Antriebsstrang / MotorPenske EV-4
Antriebsstrang / MotorPenske EV-5Porsche
Porsche ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
Porsche 99X Electric
Antriebsstrang / Motor
GetriebePorsche 99X Electric (S7)Renault
Von Beginn an engagierte sich Renault maßgeblich in der Formel E. Selbst in die Entwicklung des SRT_01E, dem Einheitsauto der ersten Saison, floss durch Spark Racing Technology viel Renault-Know-how. So kam es, dass der Renault-Antriebsstrang seit Saison zwei das Maß der Dinge in der Formel E ist. Als erster Hersteller nahm Renault schon 2015 viel Geld in die Hand - Berichten zufolge rund zehn Millionen Euro - und setzte auf Karbon beim Getriebe-Gehäuse.
Renault ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
Z.E.15Z.E.16Z.E.16 (Techeetah)Z.E.17 (Techeetah)Z.E.17Sadev
Spark
Die Firma Spark Racing Technology wurde von Renault gegründet, um das erste Einheitsauto der Formel E, den SRT_01 E, zu entwickeln. Ab der fünften Saison (2018/19) wird Spark auch das zweite Einheitschassis der Elektroserie liefern.
Spark ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
SRT_01E (Standard)
ChassieDSV-01
ChassieATEC-02
ChassieZ.E.15
ChassieFE02
ChassieSRT_01E (Andretti)
ChassieI-Type 1
ChassieDSV-02
ChassieFormulaE 001
ChassieFormula 002
ChassieSRT_01E (Aguri)
ChassieM3Electro
ChassieZ.E.16
Chassie701-EV
ChassieVM200-FE-02
ChassieFE01
ChassieM2Electro
ChassieVM200-FE-01 (Dragon)
ChassieZ.E.16 (Techeetah)
ChassieVM200-FE-01
ChassieJT-01
Chassiee-tron FE04
ChassieZ.E.17 (Techeetah)
ChassieDSV-03
ChassieEV-2
ChassieM4Electro
ChassieATEC-03
ChassieNextEV NIO 003
ChassieI-TYPE 2
ChassieZ.E.17
ChassieVM200-FE-03
ChassieAudi e-tron FE05 (Audi)
ChassieJaguar I-Type III
ChassieNissan IM01
ChassieDS E-Tense FE 19
ChassieAudi e-tron FE05 (Virgin)
ChassieBMW iFE.18
ChassieVFE-05 (HWA)
ChassieNIO 004
ChassieVFE-05 (Venturi)
ChassieMahindra M5Electro
ChassiePenske EV-3
ChassieAudi e-tron FE06
ChassieMercedes-Benz Silver Arrow 01
ChassiePorsche 99X Electric
ChassieMahindra M6Electro
ChassieJaguar I-Type 4
ChassieAudi e-tron FE06 (Virgin)
ChassieDS E-Tense FE20
ChassieNIO FE-005
ChassieBMW iFE.20
ChassieMercedes-Benz EQ Silver Arrow 01 (Venturi)
ChassiePenske EV-4
ChassieNissan IM02
ChassieAudi e-tron FE07
ChassiePenske EV-5
ChassieMahindra M7Electro
ChassieMercedes-Benz EQ Silver Arrow 02
ChassieNio 333 001
ChassieDS E-Tense FE20 (S7)
ChassieMercedes-Benz EQ Silver Arrow 02 (Venturi)
ChassieAudi e-tron FE07 (Virgin)
ChassiePorsche 99X Electric (S7)
ChassieBMW iFE.21
ChassieNissan IM02
ChassieJaguar I-Type 5
ChassieVenturi
Venturi bringt jede Menge Erfahrung sowie einige Weltrekorde im Bezug auf Elektromotoren mit. In der zweiten Formel-E-Saison begnügte sich der monegassische Hersteller nichtsdestotrotz mit der Weiterentwicklung des Einheitsantriebes aus der Premierensaison. Im dritten Formel-E-Jahr hat Venturi den eigenen Antriebsstrang weiterentwickelt und den deutschen Hersteller ZF als wichtigen Technologiepartner vorgestellt. Ab Saison fünf soll der gesamte Antrieb von ZF kommen.
Venturi ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
VM200-FE-02VM200-FE-01 (Dragon)VM200-FE-01VM200-FE-03VFE-05 (HWA)VFE-05 (Venturi)Virgin Racing Engineering
Williams Advanced Engineering
Williams Advanced Engineering hat die Einheitsbatterie der Formel E entwickelt, die in den Saisons eins bis vier zum Einsatz kommt. Im dritten Meisterschaftsjahr haben die Briten zudem das operative Geschäft des Jaguar-Teams an der Rennstrecke übernommen.
Williams Advanced Engineering ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
SRT_01E (Standard)
AkkuDSV-01
AkkuATEC-02
AkkuZ.E.15
AkkuFE02
AkkuSRT_01E (Andretti)
AkkuI-Type 1
AkkuDSV-02
AkkuFormulaE 001
AkkuFormula 002
AkkuSRT_01E (Aguri)
AkkuM3Electro
AkkuZ.E.16
Akku701-EV
AkkuVM200-FE-02
AkkuFE01
AkkuM2Electro
AkkuVM200-FE-01 (Dragon)
AkkuZ.E.16 (Techeetah)
AkkuVM200-FE-01
AkkuJT-01
Akkue-tron FE04
AkkuZ.E.17 (Techeetah)
AkkuDSV-03
AkkuEV-2
AkkuM4Electro
AkkuATEC-03
AkkuNextEV NIO 003
AkkuI-TYPE 2
AkkuZ.E.17
AkkuVM200-FE-03
AkkuZF
ZF ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
VFE-05 (HWA)
Antriebsstrang / Motor
GetriebeVFE-05 (Venturi)
Antriebsstrang / Motor
GetriebeMahindra M6Electro
Antriebsstrang / MotorZytek Automotive
Zytek Automotive produziert Steuerungs- und Kontrollsysteme für die Automobilindustrie, entwickelt Antriebstechnik, Hybrid-Technologie und baut Motoren. Sitz des Unternehmens ist die Stadt Fradley in England. Seit 2014 ist Zytek Automotive eine hundertprozentige Tochter der Continental AG.
Zytek Automotive ist an der Entwicklung folgender Autos beteiligt:
Z.E.15
Antriebsstrang / MotorZ.E.16
Antriebsstrang / Motor
GetriebeZ.E.16 (Techeetah)
Antriebsstrang / Motor
Getriebe